Projekt - ReliVR

Projekt Info:

Name ReliVR
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt https://www.interaktive-technologien.de/projekte/relivr
Partner
UKD
Partner
Media University
   
Skillset/Fähigkeiten
Software-/Enwicklungsberatung, Software-Archtiktur-Design, Development
Technologien
Unity, VR, RESTful-API, JSON, Realtime Rendering & mehr

 

Beschreibung:

ReliVR ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das Virtual‑Reality‑Technologien nutzt, um die Behandlung schwerer Depressionen zu verbessern und den psychotherapeutischen Bedarf zu ergänzen. Durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens eröffnen sich neue Therapiemöglichkeiten, die Behandlungserfolge steigern, Wartezeiten verkürzen und Versorgungslücken insbesondere in strukturschwachen Regionen schließen können.

Das Projekt entwickelt zwei komplementäre Lösungen: Für den Desktop‑Teil wurde ein Patienten‑Web‑Portal konzipiert, das umfassende Nachschlageinformationen, einen Terminkalender sowie ein Tagebuch bietet – so können Betroffene ihre Fortschritte selbstverantwortlich dokumentieren und planen. Im VR‑Segment wurden gezielte Meditationsübungen sowie interaktive Rollenspiele implementiert. Diese Rollenspiele simulieren reale Alltagssituationen: ein Gespräch mit einem Vorgesetzten am Arbeitsplatz sowie ein privates Szenario, in dem der Patient mit einem Freund in einem Café interagiert. Durch das immersive Erleben dieser Situationen sollen soziale Kompetenzen gefördert, Ängste reduziert und Coping‑Strategien trainiert werden.

Parallel zur Entwicklung der Module identifiziert das Team Indikatoren für Depressionen, die den Behandlungserfolg computergestützt verfolgen lassen. Damit können Rückfälle frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Abschließend wird das Gesamtsystem im klinischen Setting evaluiert, um die Benutzerfreundlichkeit, Effektivität und den Nutzen für Therapeuten und Patienten zu validieren.

ReliVR liefert damit eine innovative, digitale Ergänzung zu klassischen Therapien – sowohl im stationären als auch im ambulanten oder häuslichen Kontext – und trägt dazu bei, Therapieerfolge schneller zu erreichen und Rückfälle wirksam vorzubeugen.

Aufgabe:

Unser Team hat die gesamte VR-Anwendung für die Meta‑Quest 2 und 3 konzipiert und umgesetzt. Das System ist modular aufgebaut, sodass künftig neue Therapieübungen einfach hinzugefügt werden können. Zusätzlich haben wir ein Aufzeichnungssystem entwickelt, mit dem eine Übung aus der dritten Person wiederholt und analysiert werden kann. Ich habe die zugrundeliegende Architektur sowie das modulare Ladesystem für Inhalte selbst programmiert. Parallel war ich eng in die Partnerbetreuung und -beratung eingebunden und habe die Szenarien für die Therapieübungen mitgestaltet.

Screenshot & Videos: 

          

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.