Projekt - SENSE

Projekt Info:

Name SENSE (Strengthening Cities and Enhancing Neighbourhood Sense of Belonging)
Projekt Webseite https://senseverse.eu/
EU Funding & Tenders Portal
https://ec.europa.eu/
CORDIS - EU research results
 
   
Skillset/Fähigkeiten
Software-/Enwicklungsberatung, Software-Archtiktur-Design, Development
Technologien
Unity, VR, RESTful-API, JSON, Realtime Rendering, Compression & mehr

 

Beschreibung:

SENSE (Strengthening Cities and Enhancing Neighbourhood Sense of Belonging) baut ein europaweites Netzwerk virtueller Welten auf, die reale Städte im Metaverse nachbilden. Im Einklang mit der EU‑Initiative „Smart Communities“ nutzt das Projekt die EU‑Dateninfrastruktur und arbeitet strikt nach Interoperabilitätsstandards, um praktische Anwendungsfälle für die Plattform CitiVerse zu entwickeln. Ziel ist es, Bürger*innen und Kommunen durch VR/AR‑Erlebnisse in urbanen Räumen zu vernetzen und dabei nicht nur technische, sondern vor allem soziale, architektonische, grüne und kulturelle Dimensionen des Lebens zu stärken. So entsteht ein immersives, verbindendes Umfeld, das das Zugehörigkeitsgefühl in den Städten Europas nachhaltig erhöht.

Anwendungsfälle:
Kiel – Bürgerbeteiligung durch immersive virtuelle Erlebnisse
Im Pilotprojekt Kiel entsteht ein interaktives virtueller Raum innerhalb des CitiVerse. Hier verschmelzen Umweltbildung zur Meereskonservierung, realistische Katastrophensimulationen und kulturelle Erkundungen der Stadt. Einwohnerinnen, Touristen und Notfallkräfte können in simulierten Szenarien trainieren, was Bewusstsein, Resilienz und gemeinschaftliches Storytelling fördert. Gleichzeitig wird ein interaktiver virtueller Guide angeboten, der Besucherinnen historische und kulturelle Highlights Kiels veranschaulicht und zur aktiven Mitgestaltung anregt.

Cartagena – Nachhaltigkeit durch Smart‑Innovation
In Cartagena werden immersive Technologien, Bürgerpartizipation und Echtzeit‑Daten genutzt, um die Stadtplanung zu verbessern, grüne Mobilität zu fördern und KMU einzubinden. Durch Low‑Cost, skalierbare Lösungen wird die Umweltpolitik gestärkt, die Interoperabilität verbessert und das wirtschaftliche Wachstum gefördert. Der Pilot legt besonderen Fokus auf smartes urbane Mobilitätssysteme, die IoT‑Sensorik und Echtzeit‑Daten einsetzen, um nachhaltige Transportlösungen zu simulieren und die Daten­austausch­plattformen zwischen öffentlichen und privaten Akteuren zu optimieren.

Insgesamt zeigt SENSE, wie VR/AR und das Metaverse als Werkzeuge dienen können, um die Lebensqualität in europäischen Städten zu verbessern, Gemeinschaften zu stärken und nachhaltige, partizipative Stadtentwicklung zu fördern.

Aufgabe:

Unser Team war verantwortlich für die Konzeption und Realisierung der VR/AR‑Anwendungen im Rahmen von SENSE. Hierzu haben wir ein spezielles Daten‑Streaming‑Protokoll für den Portal Hopper entwickelt, das die Erstellung von „endlosen“ virtuellen Welten ermöglicht. Durch dieses Protokoll können Landschaften, Gebäude und sämtliche geo‑lokalisierte Daten kontinuierlich gestreamt und in Echtzeit dargestellt werden. Damit schaffen wir eine skalierbare Basis, die es den Nutzern erlaubt, sich nahtlos in riesigen, dynamisch generierten Umgebungen zu bewegen, ohne dass umfangreiche Vorab‑Downloads nötig sind. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Immersion und die Interoperabilität innerhalb des CitiVerse zu maximieren.

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.